DIREKTE DEMOKRATIE:Editorial
La démocratie et les référendums au Luxembourg (in English: in Kaufmann B. & Waters M.D.,Direct Democracy in Europe, Carolina Academic Press, 2004, p.90-92) Vom Bürgerdemokratischen Pisa zur konkreten Direkten Demokratie ! (mit John Lippert) Aktuelle Demokratie-Initiativen der Zivilgesellschaft Die Demokratie der Zukunft Queesch 6, Mai 2004 |
Der gemischte König .... - Ein Hinweis
auf lesenwerte Bücher
Rundbrief - Dreigliederung des sozialen Organismus Nr.2 / Juni 2004 (15.Jg.) |
Die Demokratie der Zukunft
Rundbrief - Dreigliederung des sozialen Organismus Nr.4 / Dezember 2004 (15.Jg.) |
ENC und Bürgerkonvent
(mit M.Frosch und J.Lippert)
Queesch 10, März 2005 |
Das soziale Europa und die
EU-Verfassung
Rede gehalten auf luxemburgisch am 29. April 2005 vor dem luxemburgischen Parlament während des Hearings "EU-Verfassungsvertrag und Soziales" im Namen der Demokratie a.s.b.l. (www.demokratie.lu), der Initiativen IDEE und EAPN der MTK asbl (www.mtk.lu/dreigliederung.html) und der IG EuroVision (www.willensbekundung.net) Sozialimpulse, Rundbrief - Dreigliederung des sozialen Organismus Nr.2 / Juni 2005 (16.Jg) (auch als Leserbrief in der Tagespresse 6/2005) |
IG-Eurovision (u.a. A.Groff): Begleitbrief
zur Petition »Für einen
neuen Impuls im Verfassungsprozess der Europäischen
Union und für eine Konstitution aus der Mitte ihrer Bürgerschaft« (Petition an die Volksvertretungen der Mitgliedsländer der Europäischen Union, sowie an deren Institutionen [Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Kommission] 31. Dezember 2006 / 7. und 25. März 2007 |
Initiative Impuls 21 (u.a. A.Groff): Jetzt die Chance ergreifen und die EU demokratisieren! September 2008 |
Perspektiven direkter
Demokratie in Luxemburg
Forum No. 286, 43-45 (Mai 2009) |
Mehr Demokratie: Ja - aber welche? im Tageblatt (Forum) am 27. März 2014 (Seite 22) |
1. Die Zukunft denken ! BEDINGUNGSLOSES
GRUNDEINKOMMEN
Bedingungsloses Grundeinkommen, mehr sinnvolle Beschäftigung und weniger Bürokratie durch Abschaffung der Lohnnebenkosten und der Einkommens- und Unternehmenssteuern ! Beitrag zur Tagung „Grundeinkommen als ein Ziel und dreistufige Volksgesetzgebung als Weg der Neugestaltung des sozialen Organismus“ vom 5.-8. Januar 2006 im Internationalen Kulturzentrum Achberg 2. Bedingungsloses Grundeinkommen: die Zukunft denken ! im Luxemburger Wort am 9.3.2006 (Seite 6 und 7) als Reaktion dazu: Leserbriefbeispiel am 23.3.2006 im Wort 3. Bedingungsloses Grundeinkommen, Demokratie, Bildungs- und Geldfragen. im Tageblatt am 31.3.2006 (Seite 16) als Reaktion dazu: Leserbriefbeispiel am 8.4.2006 im Tageblatt (Seite 65) [von RM zur Verfügung gestellt] 4. Bedingungsloses Grundeinkommen - Arbeit und Einkommen entkoppeln. Interview im woxx am 28.4.2006 (Seite 2) 5. Statt Vollbeschäftigungsillusion ein Recht auf Einkommen? Inter-Actions, November 2006 (Newsletter 9) 6. Recht auf Einkommen statt Recht auf Arbeit ! in der Queesch - Mai 2007 (Queesch17) und Ausschnitt in Keime für die Zukunft (No3 2007) 7. Rückt das bedingungslose Grundeinkommen näher? im Tageblatt (und im Journal) am 10.11.2007 (Seite 24) 8. Soziale Massnahmen : "neblig bis trüb"! Inter-Actions, April 2008 (Newsletter 10) 9. Bedingungsloses Grundeinkommen und Konsumsteuer ... Inter-Actions, Mai 2009 (Newsletter 13) 10. mehr zum Thema BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINKOMMEN: LINK zur HAUPTSEITE |
TETRAEDRISCHES
BEWUSSTSEIN:
INTEGRALE PRAXIS (Transpersonale Psychologie) und SOZIALE DREIGLIEDERUNG |
DREIGLIEDERUNG: Multiperspektivistische Bildung, direkte Demokratie und bedingungsloses Grundeinkommen, BOD Verlag 2008 |
Meditativ-Tetraedrische
Kreativität („MTK-Übung“), MTK-Info 35, 4-6
(2007)
Das tetraedrische Modell des Menschen, MTK-Info 36, 7-9 (2007) Das tetraedrische Modell des Menschen als Impuls zum Dialog, MTK-Info 37, 10-12 (2007) Grundrechte und Kommunikation als Hilfe zum Bewusstseinswandel, MTK-Info 43, 4-6 (2009) Tetraedrische 3D-Landkarte, Transpersonale Psychologie und Integrale Politik, MTK-Info 45 (Beilage), 10-12 (2009) Tetraedrische Ecke: Alfred Groff im Gespräch mit Markus Molz, MTK-Info 46, 1-3 (2010) Tetraedrische Ecke: Alfred Groff im Gespräch mit Michael Habecker, MTK-Info 47, 4-6 (2010) |
Tetraedrische Perspektiven zur sozialen Dreigliederung Goetheanum No 18, 2. Mai 2008 („Anthroposoph-Sein heute“) |
Das "tetraedrische
Bewusstsein" - Dreigliederung dreidimensional
Sozialimpulse, Rundbrief - Dreigliederung des sozialen Organismus Nr.2 / Juni 2008 (19.Jg) („Dreigliederung und Viergliederung: individuell und sozial“). |
Sozial Handeln, im Luxemburger Wort am 2.1.2009 (Seite 14) |
Ich und Wir - Ganzheitliches Denken und soziales Handeln
Beitrag zur Tagung „Der anthroposophische Sozialimpuls als Idee und Tat ...“ vom 6.-13. September 2009 im Internationalen Kulturzentrum Achberg: Tetraedrisches Bewusstsein: die Phasen |
Integral consciouness Facebook 2010: The integral-tetrahedral 3D-map of a human being |
Tetranthropos, der bewusste Mensch, BOD Verlag 2012 |
Integrale Politik,
dreidimensionale Dreigliederung und simultane Politik
Sozialimpulse, Rundbrief - Dreigliederung des sozialen Organismus Nr.2 / Juni 2013 (24.Jg) |
II. RÜCKBLICKE
|
Psynfo 1-77, Bulletin de la Société Luxembourgeoise de Psychologie (1985-1998) |
|
Heimeinweisungen in den 90er
Jahren (Heimplazierungen 1990-1999).
Forum 195, 12-17 (1999). |
|
Klinische Psychologie im Spiegel des luxemburger
Vereinslebens
Die Tätigkeiten der „psychologischen Vereinigungen“ als ein Bild der „Psychologie“, insbesondere der „Klinischen Psychologie“ in Luxemburg im 20. Jahrhundert. Cahiers de Psychologie, fascicule II ,41-72 . Centre Universitaire de Luxembourg. Luxembourg 1999 (ISBN 2-87971-223-8) - Link zu Psychologische Psychotherapie und Link zu Psychotherapeutische Hilfe in Luxemburg |
|
Erinnerungen an die Schwangerschaftszeit und die ersten Lebensjahre
von "Elteren fir Integratioun".
Zesummen - Elteren A Pedagoge fir Integratioun a.s.b.l. Nr 24 , 4/2001 |
Lippert J., Frosch, M. |
Demokratie am Anfang des 21.
Jahrhunderts in Luxemburg;
Herausgeber : Initiative zur Erweiterung der Demokratie a.s.b.l. und Institut für integrale Praxis, mehr Demokratie und soziale Dreigliederung (2004) |
Groff, A,
Theisen, R. |
Vom „CIEP-SPLAFA“- zum „ONE-SEFIA“-Zeitalter - Inter-Actions, Mai 2009 (Newsletter 13) |
III. LESERBRIEFE (Auswahl) – ALFRED GROFF
IV. LITERATURLISTE: 2000-2003
Transpersonale-Personenzentrierte
Sozialarbeit
Sozialarbeit als Unterstützung einer ganzheitlichen sozialen Integration und einer bewussten persönlichen Entwicklung. Jahresbericht 1999 des „Service de Consultation Socio-Pédagogique CSP, Inter-Actions a.s.b.l.“ (2000). (als Interview im Lëtzebuerger Journal vom 30. September 2000) |
Die drei «
Hörschritte im MTK-Prozess ».
Die Prüfung konkreter Handlungsvorschläge als Bewusstseinsimpulse zur Mitgestaltung einer dreigliedrigen europäischen Gesellschaftsentwicklung im 21. Jahrhundert. Beitrag zur Tagung „Mystik und Weltverantwortung“ in Todtmoos vom 5.-10. September 2000 Workshop „Ist soziale Dreigliederung ein Lösungsansatz ?“ |
Les nouveaux plans d'action (nationaux
de l'UE) pour l'inclusion sociale-une analyse critique
(PANincl). Forum No. 213, 17-23 (2002). |
Zivilgesellschaft und soziale Dreigliederung
im Rahmen der nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung von Armut
und sozialer Ausgrenzung
Rundbrief - Dreigliederung des sozialen Organismus Nr.1 / März 2002 (13.Jg.) |
- Innere und äussere
Entwicklungen - Geld, direkte Demokratie und der MTK-Prozess:
Meditation, innere Transformation und soziale Kunst (2002) |
„Bürgergeld“, „Direkte
Demokratie“ und „Neutrales Geld“ als Handlungsimpulse zur Gestaltung einer
dreigliedrigen
europäischen Gesellschaftsentwicklung im 21. Jahrhundert Basistext für europäischen Konventbeitrag (2002) |
Luxemburgischer Beitrag für das EU-Konvent-Forum.
Keime für die Zukunft (9/2002) |
... auf dem Integrationsweg : Psychosoziale Begleitung und garantiertes Grundeinkommen (2002) |
MTK-IDEEs Dreigliederungsimpulse
zum EU-Konvent-Forum und im Sozial-Forum-Luxemburg.
Rundbrief - Dreigliederung des sozialen Organismus Nr.4 / Dezember 2002 (13.Jg.) |
La tripartition / triarticulation,
l'argent et la démocratie les clefs de la société
future ?
Queesch 2, Februar 2003 |
Das Geld der Zukunft wird
im "Tauschkrees Lëtzebuerg" erprobt.
Queesch 2, Februar 2003 |
V. LITERATURLISTE: 1979-1999
siehe
: Bibliothèque Nationale
|
Soziale Schicht, kognitive und sprachliche Merkmale und Schulleistung.
Dissertation. Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg (1979). |
|
Pädagogische, psychologische und soziale Hilfe für
Kinder in Luxemburg.
Luxemburger Wort, 129, 3 (1982). |
|
Präventiv-Integrative Förderung im Vorschulalter
Als Beispiel: „Day programs for moderately disturbed children“. Bulletin ANCE 48, 25-64 (1984) (Eric Document ED 232 365, EC 152 645) |
|
Prävention und alternative Massnahmen in den Bereichen
Fremdplazierung bzw. Heilpädagogik,
Conseil de l’Europe (1984). |
|
„Guide Pratique“ des réalisations médico-pédagogiques
et psycho-pédagogiques au Luxembourg ,
ANCE – Association Nationale des Communautés Educatives (1985). |
Wirion, C. |
Heimeinweisungspraktiken und Ursachen. In: Aktuelle Probleme
Jugendlicher in der Heimerziehung in
Europa, 233-237. FICE Fédération Internationale des Communautés Educatives, Zürich (1986). |
|
Humanistische Psychologie: Veränderung von innen und aussen.
Psynfo 18, 9-20 (1988). |
|
Humanistische Psychologie als Anstoss zum Handeln unter einem
neuen, vertieften Bewusstsein in der
Heimerziehung. Bulletin ANCE 64, 13-32 (1988). |
|
Geben und Nehmen – Der Mensch im Mittelpunkt von Psychologie,
Politik und Wissenschaft.
Psynfo 31, 3-10 (1990). |
|
Schaffen wir die Kinderheime ab ?!
Bulletin ANCE 69, 19-22 (1990). |
|
Humanistisch- und transpersonalpsychologische Interventionen
zur Förderung der Autonomie und der
sozialen Integration von Randgruppenmitgliedern. Psynfo 44-45, 11-38 (1992). |
Nigra, J. |
Les placements de jeunes dans un centre d’accueil en 1991.
Rapport d’Activité du Centre d’Information et de Placement CIEP (1992). |
|
Eltern und Lehrer klagen : So ein Zappelphilip ! Was tun ?
Tageblatt , 74, 29 (1992). |
|
Klinischer Psychologe – psychologischer Therapeut, Psynfo 49, 3-6 (1993). |
id. | Transpersonale Gesprächspsychotherapie
: Der MTK-Prozess.
Psynfo 74-75, 15-26 (1997). |
id. | Visionen & Projekte: MTK-SEN Luxemburg, Phönix, Spiritual Emergence Network, Freiburg, Okt. 1997 |
|
Meditation-Transformation-Kommunikation: Was ist transpersonale
Gesprächspsychotherapie ?
MTK-Info 2-4, 5-6 (1998). |
VI. CONNECTION-BEITRÄGE: 2007 - 2014
SEMINARTESTS | |
Groff, Alfred | Seminartest: Sinn und Sinnlichkeit - Anthroposophie und Tantra, Juni 2007 (S.68) |
|
Seminartest: Kunst macht Schule - Arbeitskreis Soziale Plastik, März 2008 (S.62) |
|
Seminartest: Menschwerdung - Stirb und Werde, April 2008 (S.58) |
|
Seminartest: The Spirit of Ayurveda - Lebendiges Ayurveda, Juni 2008 (S.62) |
|
Seminartest: Archetypen und Symbole - Goethes Maerchen, November 2008 (S.63) |
|
Seminartest: Vom archaischen zum integralen Bewusstsein, Februar 2009 (S.59) |
|
Seminartest: Evolutionäre Spiritualität, März 2009 (S.58) |
|
Seminartest: Systemische Strukturaufstellungen, März 2010 (S.54) |
|
Seminartest: Sufis, die tanzenden Herzen, Juni 2010 |
|
Seminartest: Eine Reise in die Wonne, Heldenreise mit William Pennell Rock, September 2010 (S.54) |
|
Kongressbericht: Integrale Aufklaerung und Erleuchtung, September 2010 (Seite 28-31) |
|
Seminartest: Enneagramm integral mit Veit Lindau, März 2011 |
|
Seminartest: Neues Heilwissen aus Russland, Mai 2011 |
|
Seminartest: Roentgenblick, Mai 2011 |
id. | Seminartest: Lach-Workshop mit Gudula Steiner, Juli-August 2011 (S.54) |
id. | Seminartest: Pferde als Zenmeister mit Ines Kaiser und Eliane Bernard, , September-Oktober 2012 (S.62) |
REZENSIONEN | |
|
Rezension Hans Jecklin: Dem Herzen vertrauen - Eine Welt oder keine, Juni 2008 (S.60) [Queesch 19, 2009] |
|
Rezension Bertold Ulsamer: Alles ist machbar und 25 andere Irrtümer im Business, Juli-August 2008 (S.59) |
|
Rezension Rainer Grunert: Leiden oder Leidenschaft?, Oktober 2008 |
|
Rezension Axel Burkart: Faszination Rudolf Steiner, November 2008 (S.59) |
|
Rezension Irving Karchmar: Meister der Jinn - Ein Sufi-Roman, Juni 2009 (S.54) |
|
Rezension Wulf Mirko Weinreich: Das andere Totenbuch, Februar 2010 (S.49) |
|
Rezension AMORC: Die Rosenkreuzer offenbaren ihre Lehren, Februar 2010 (S.48) |
|
Rezension Roland Possin: Dunkle Vergangenheit, März 2010 (S.49) |
|
Rezension Claudia Mueller-Ebeling, Christian
Raetsch, Surendra Bahadur-Shahi: Schamanismus
und Tantra in Nepal, Schamanismus Extra 3,
April 2010 (S.83) |
|
Rezension Franz Gabriel: Lauras Versuchung (Roman), Mai 2010 (S.49) |
|
Rezension Leila Bust und Bjoern-Thorsten-Leimbach: Tantra-das-Liebes- und Beziehungstraining fuer Singles und Paare |
|
Rezension Christine Janson: Fremde Haut, September 2010 (S.59) |
|
Rezension Annette Kaiser: Erwachende Seele, September 2010 (S.48) |
|
Rezension Heike Hoyer: Das Tao des Hamsters, Februar 2011 (S.51f.) |
|
Rezension Marion Kuestenmacher, Tilmann-Haberer Werner, Tiki Kuestenmacher: Gott 9.0, März 2011 |
|
Rezension Arno Pillwein: Rosen in der Mitte, April 2011 (S.54f.) |
|
Rezension Mareike Schuldt: Wo der Mond auf dem Rücken schläft - Reisetagebuch aus Indien, Schmanismus Extra 6, Juli-September 2011 (S.47) |
id. | Rezension Christoph Quarch: Hin & weg, Tantra Spezial Nr. 89, August-Dezember 2011 |
id. | Rezension Regina Bönsel: Atempause – Jetzt, September 2011 (S.52) |
|
Rezension Michael Habecker, Sonja Student: Wissen, Weisheit, Wirklichkeit, September 2011 (S.50f.) |
id. | Rezension Oliver Driver: Budda bei de Fische, November 2011 (S.50f.) |
id. | Rezension Edward Canfor-Dumas: Der Buddha, Geoff und Ich, Dezember 2011-Januar 2012 (S.S.52f.) |
id. | Rezension Perle Bessermann und Manfred Steger: Zen Rebellen, Radikale und Reformer, Februar 2012 (S.50f.) |
|
Rezension Alfred Kirchmayr: Rettet die Purzelbäume |
id. | Rezension Bruno Martin: Spielfeld Leben, Mai-Juni 2012 (S.70f.) |
id. | Rezension Bruno Martin: Der Wunderland Effekt - die Kraft geistiger Felder, Mai-Juni 2012 (S.71) |
id. | Rezension Philipp Blom: Böse Philosophen, Juli-August 2012 (S.71) |
id. | Rezension Brad Warner: Sex, Sünde und Zen, September-Oktober 2012 (S.70f.) |
id. | Rezension Sean Esbjörn-Hargens und Michael E. Zimmerman: Integrale Ökologie, Juli-August 2013 |
id. | Rezension Tom Amarque: Adept, Juli-August 2014 (S.72) |
id. | Rezension Eckhart Tolle: Lebendige Beziehungen, Juli-August 2014 (S.71f.) |
id. | Rezension Götz Werner: Womit ich nie gerechnet habe, Juli-August 2014 (S.70f.) |
|
Rezension Christian Felber: Geld - die neuen Spielregeln, September-Oktober 2014 (S.82) |
|
Rezension Klaus Bracker: Veda und lebendiger Logos- Aurobindo und Steiner im Vergleich, November-Dezember 2014 (S.73) |
|
Rezension Alexander Pfab, Anna-Maria Rumitz: Wer bin ich? Was treibt micht an? Enneagrammgebräu, März-April 2015 (S.71) |
VERSCHIEDENES | |
id. | Film von Ekil Hardt: planet RE:think, November-Dezember 2013 (S.68) |
id. | Film von Jan Schmidt-Garre: Die Wuzeln des modernen Yoga - der atmende Gott, November-Dezember 2012 (S.66) |
|
Kongressbericht: Integrale Aufklaerung und Erleuchtung, September 2010 (Seite 28-31) |
|
Kongressbericht: Integrale Politik, August 2008 (mit update 2009-2012: August 2009) |
|
Glosse zu meinem ersten Schwitzhüttenerlebnis, 2008 |